Der DIEMER Onlineshop ist dauerhaft geschlossen. 💎
      Der DIEMER Onlineshop ist dauerhaft geschlossen. Vielen Dank für Ihre Treue. 💎 Ihr DIEMER Team

      Schöne Ringe aus Gold – treffsicher für jeden Anlass auswählen

      Inhaltsverzeichnis:

      1. Gold – ein edles Metall: So wählen Sie die passende Legierung für einen schönen Ring aus Gold aus
      2. Schöne Ringe aus Gold in verschiedenen Varianten und Stärken
      3. Goldringe individualisieren und anpassen
      4. Wie bekommen Sie einen Goldring wieder sauber?

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_01_Einstieg_Goldringe

      Gold – ein edles Metall: So wählen Sie die passende Legierung für einen schönen Ring aus Gold aus

      Goldringe sind beliebte Schmuckstücke. Nicht nur, dass sie eine Damen- oder Herrenhand sehr stilvoll zieren – sie werden auch gern als Symbol tiefer Verbundenheit zwischen zwei Menschen getragen. So tauschen Paare zur Hochzeit Goldringe als ewiges Liebesversprechen aneinander aus. Zudem werden Goldringe aller Art auch gern zu besonderen Anlässen getragen und verschenkt.

      Da das Material wertvoll ist und es durchaus Unterschiede in der Qualität und Stabilität gibt, lesen Sie in diesem Ratgeber, worauf Sie bei der Auswahl Ihres Goldschmucks für die Finger achten sollten.

      Möchten Sie hochwertigen Schmuck auswählen, wird Ihnen der Begriff der Legierung von Edelmetallen wie Silber und Gold begegnen. Er hängt mit dem Prägestempel zusammen, der sich stets auf Ketten, Anhänger, Ohrringen und Armbändern aus dem eleganten Metall befindet. Gold ist für sich betrachtet ein relativ weiches Material, das sich in reinem Zustand nicht zur Herstellung von Schmuck eignet. Doch kann sich ein Goldring verformen? Ein Ring aus reinem Gold wäre tatsächlich nicht sehr stabil, sondern anfällig für Kratzer und Schäden. Damit Sie lange Freude an Ihrem Goldschmuck haben, wird im Fertigungsprozess eine sogenannte Legierung hergestellt. Dabei werden dem Gold weitere Metalle wie Kupfer, Silber, Nickel und Zink beigemischt, um ein robustes Schmuckstück herzustellen, das Sie zu vielen Anlässen begleitet und lange Zeit schön bleibt. Daher sind Goldringe aus der Schmuckherstellung schöne Begleiter, die sich bei normaler Nutzung nicht verformen.

      Doch beim Verschmelzen mit anderen Metallen verändern sich nicht nur die haptischen Eigenschaften des Goldes, sondern auch seine Optik. So entstehen Schmuckstücke aus Rotgold, Weißgold oder dem klassischen Gelbgold.

      Welche Legierung sollten Sie für Ihren Goldring wählen?

      Der Goldanteil, den ein Schmuckstück nach der Legierung aufweist, wird mit einer dreistelligen Zahl angegeben, der sogenannten Punzierung. Sie ist in Tausendsteln ausgewiesen. Ein Beispiel: Ein reiner, schlichter Goldring entspricht einem Goldgehalt von mindestens 99,9%. Damit entspricht er 24 Karat und der Goldlegierung 999, die so auch als Prägestempel auf dem Schmuckstück zu finden ist.

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/KNMGFX-15134_Diemer_Ratgeber_Jubi_Goldringe_01_Ringübersicht_var

      Wenn Sie sich nun fragen, welches Gold Sie für einen Ring auswählen sollten, haben Sie die Wahl aus verschiedenen gängigen Legierungen. Vor allem folgende Goldlegierungen sind in der Schmuckherstellung üblicherweise zu finden:

      • 375 Gelbgold
      • 585 Gelbgold
      • 585 Weißgold
      • 585 Roségold
      • 750 Gelbgold
      • 750 Weißgold
      • 750 Roségold

      Bei der Frage, ob 750er oder 585er Gold besser ist, gilt: Je höher die Punzierung, desto wertvoller ist der Goldring. Ein Exemplar mit 750er Goldlegierung entspricht einem puren Goldanteil von 75%. Mit der hochwertigen Verarbeitung ist ein solches Schmuckstück neben einem aus Platin eine hervorragende Wahl für einen Goldring als Ehering. Sicherlich möchten Sie zu diesem Anlass ein Schmuckstück von besonders nachhaltiger Qualität auswählen. Da bleibt nur noch die Frage nach der Optik: Bevorzugen Sie ein klassisches Schmuckstück mit goldenem Glanz, roséfarbenem Schimmer oder Weißgold, das mit einem kühlen Unterton optisch an Silber erinnert?

      Schöne Ringe aus Gold in verschiedenen Varianten und Stärken

      Goldringe stehen Ihnen in verschiedenen Breiten und Stärken zur Auswahl, sodass Sie sie ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen können. Bevorzugen Sie einen filigranen Goldring? Er schmückt eine eher zierliche Damenhand elegant und betont ihre zarte und feminine Seite. Und auch zur Besiegelung der Ehe wählen Bräute für die Trauung häufig einen schmalen Goldring aus. Gerade wenn dieser durch einen zusätzlichen Stein geziert wird, wirkt eine dezente Basis sehr stilvoll. Doch auch breite Ringe für Damen erfreuen sich größter Beliebtheit und unterstreichen einen wahren Statement-Look. Diese Wirkung wird durch das Zusammenspiel verschiedener Edelmetalle, beispielswese die Kombination aus Weißgold und Gelbgold, noch verstärkt.

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_03_Punzierung

      Für Herren ist ein massiver Goldring eine hervorragende Wahl, um das Symbol der ewigen Liebe stets am Finger zu tragen. Sie betonen elegant ihr Stilbewusstsein. Auch für Männer ist eine Vielzahl an Schmuckstücken in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Ein dünner Goldring kann am Finger eines Herren durchaus wirkungsvoll sein. Hier kommt es auf Ihren individuellen Geschmack an.

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/KNMGFX-15134_Diemer_Ratgeber_Jubi_Goldringe_02_Anlässe

      Schöne Ringe aus Gold für verschiedene Anlässe

      Je nachdem, zu welcher Gelegenheit Sie Ihr Schmuckstück tragen möchten, eignen sich unterschiedliche Gestaltungen als Ergänzung Ihres Outfits. Neben der grundsätzlichen Wahl, ob Sie einen schmalen oder breiten Goldring tragen möchten, ist die Designvielfalt groß: * Goldringe mit Steinen * Goldringe mit Diamanten * Rubinringe aus Gold * Goldringe mit Perlen * Smaragd-Goldring * Goldringe mit Brillanten * Goldringe mit Edelstein * Goldringe mit Aquamarin * Goldringe mit Mondstein

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_04_Varianten_var

      Sind Sie auf der Suche nach einem bedeutungsvollen Geschenk, zum Beispiel zu einem Jubiläum oder dem Erreichen eines Meilensteines, ist ein hochwertiger Ring mit Edelsteinbesatz passend. Juwelen wird häufig eine besondere Bedeutung nachgesagt – entdecken Sie sie in unserem Geburtssteine-Ratgeber. Selbstverständlich kommt es zudem auf den Stil der beschenkten Person an: Was trägt Sie bereits für Schmuck? Ist er eher schlichter oder auffälliger Natur? Anhand dessen können Sie eine Tendenz ausmachen, welche Schmuckstücke ihr gefallen könnten.

      Als Eheringe, die Sie nach der Hochzeit Tag für Tag tragen, eignen sich schlichte Goldringe für Damen in schmaler Form. Damit Sie an der Hand nicht allzu schwer sind, empfehlen Juweliere gern ein Schmuckstück mit allenfalls dezentem Steinbesatz, das zudem den Vorteil aufweist, dass es zu vielen Looks passt.

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_06_Individualisieren

      Suchen Sie dagegen einen Goldring, der Sie bei einem besonderen Anlass zum Strahlen bringt, können Sie zu einem extravaganten Statement-Ring für Damen greifen. Wählen Sie beispielsweise ein Schmuckset, in dem sich funkelnde Edelsteine sowohl im Ring als auch an der Kette und in den Ohrringen wiederfinden. Um einen harmonischen Gesamt-Look zu kreieren, lesen Sie in unserem Halsketten-Ratgeber, wie Sie das passende Exemplar für sich auswählen. Und auch eine Uhr ist ein passendes Accessoire, um Ihren Stil gelungen abzurunden.

      Modelle mit eingravierten Ornamenten sorgen ebenfalls für ein Highlight am Finger. Auch offene Varianten oder solche in unkonventioneller Form eignen sich zu Anlässen, an denen Sie einen strahlenden Auftritt hinlegen möchten. Für Akzente sorgen beispielsweise wellenförmige Ringe oder Modelle mit Tierdesigns, die sich um Ihren Finger schlingen.

      Goldringe individualisieren und anpassen

      Damit Sie an Ihrem Goldring viel Freude haben und er stets perfekt sitzt, haben Sie bei den wertvollen Schmuckstücken die Möglichkeit, Sie bei einem fachkundigen Juwelier an Ihre Bedürfnisse anpassen zu lassen. Folgende Anpassungen können durchgeführt werden: * Goldringe verkleinern * Goldringe weiten * Goldringe mit einer Gravur versehen

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/KNMGFX-15134_Diemer_Ratgeber_Jubi_Goldringe_03_Ringbearbeitung

      Grundsätzlich sollten Sie einen schönen Ring aus Gold bereits in der passenden Größe kaufen. Dabei wird für gewöhnlich der Sitz des Ringes überprüft, sodass er nicht vom Finger rutschen oder zu eng sitzen sollte. Die ideale Größe ermitteln Sie mithilfe der professionellen Ringgrößenberatung bei Diemer.

      Eine Gravur ist eine tolle Gelegenheit, eine persönliche Botschaft zu übermitteln, wenn Sie einen Goldring verschenken möchten. Zudem kann sie in Eheringen die Verbundenheit des Paares zusätzlich unterstreichen, beispielsweise indem Sie darin das Hochzeitsdatum oder den Namen des Partners festhalten.

      Wie bekommen Sie einen Goldring wieder sauber?

      Gerade bei täglichem Tragen kann es sein, dass der Glanz Ihres Schmuckstückes mit der Zeit durch die Ablagerung von Schmutzpartikeln nachlässt. Doch keine Sorge – wenn Sie sich fragen, wie Sie einen Ring wieder glänzend bekommen, haben wir einige Tipps für Sie:

      Mit der richtigen Aufbewahrung Verfärbungen vorbeugen

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_07_Aufbewahrung

      Sofern Sie Ihren Ring nicht täglich tragen, ist es wichtig, ihn passend aufzubewahren. Ein spezielles Schmuckkästchen, in dem Ihr Schmuck trocken sowie luft- und lichtgeschützt aufgehoben ist, schützt ihn ideal. So vermeiden Sie unter anderem Verfärbungen, die mit der Zeit auftreten können, wenn das Metall mit dem Schwefel in der Luft reagiert. Diese chemische Reaktion ist zwar natürlich und für das Schmuckstück nicht schädlich, dennoch ersparen Sie sich dadurch einiges an Aufwand, um diese unschönen Verfärbungen wieder zu entfernen. Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Entdecken Sie in unserem Ratgeber zum Thema Schmuckaufbewahrung weitere hilfreiche Tipps.

      Ihren Goldschmuck reinigen und pflegen

      content/ausw/beratung/DI/Goldringe_guide/13890_Diemer_Ratgeber_Goldringe_08_Reinigung

      Cremes, Schweiß, Staub oder auch Chlor- und Salzwasser sollten Sie regelmäßig von Ihren Goldringen entfernen, damit er mit voller Strahlkraft glänzt und die Oberfläche geschont wird. Vor dem Bad im Meer oder Schwimmbad sowie dem Putzen empfehlen wir Ihnen daher, den Ring kurzzeitig abzulegen. Möchten Sie Ihren Goldschmuck reinigen, stehen Ihnen dazu verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:

      • Tauchbäder
      • Spezielle Goldputztücher
      • Ausgewiesene Schmuckreinigungsmittel

      In unserem Schmuckreinigungs-Guide finden Sie darüber hinaus Tipps und genaue Anweisungen zu den möglichen Reinigungsmethoden sowie Hausmitteln für Goldschmuck. Die schonendste Art dafür ist ein weiches trockenes Baumwolltuch, mit dem Sie Ihren Goldring sanft polieren. Um den Glanz Ihres Schmuckstückes möglichst lange zu erhalten oder wiederherzustellen, sollten Sie diese Methode regelmäßig anwenden. Reinigen Sie Ihre Ringe zudem stets, bevor Sie sie für längere Zeit in das Schmuckkästchen zurücklegen.


      waiting...

      Kontakt
      HOTLINE 0820 ‐ 902 290* von 6.00 bis 24.00 Uhr VERTRAGSABWICKLUNG 05523 509 217 zum Ortstarif zwischen 8.00 und 17.00 Uhr.*(0,20 € pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz) Unsere kompetenten Schmuckberater/-innen sind rund um die Uhr für Sie da (persönlich von 6.00 – 24.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen).