Der DIEMER Onlineshop ist dauerhaft geschlossen. 💎
      Der DIEMER Onlineshop ist dauerhaft geschlossen. Vielen Dank für Ihre Treue. 💎 Ihr DIEMER Team

      Verarbeitung von Edelsteinen

      DIEMER Schmucklexikon Edelsteine

      Edelsteine werden oft vor und / oder nach dem Schleifen erhitzt oder mit farblosen Substanzen behandelt, um ihr Erscheinungsbild im Hinblick auf ihre Reinheit zu verbessern.

      Der Saphir − Leuchtend, funkelnd, elegant

      Fakten über den Saphir
      Farbe:blau in verschiedenen Tönungen, farblos, rosa, orange, gelb, grün, violett, schwarz
      Strichfarbe:weiß
      Mohshärte:9
      Spez.Gewicht:3,99 - 4,00
      Spaltbarkeit:keine
      Bruch:kleinmuschelig, uneben, splittrig
      Kristalle:(trigonal) doppelseitig zugespitz, tonnenförmig, sechsseitige Pyramiden, taflig62
      Chemie:Al2O3 Aluminiumoxid
      Transparenz:durchsichtig, undurchs.
      Lichtbrechung:1,766 - 1,774
      Doppelbrechung:-0,008
      Dispersion:0,018
      Pleochroismus:blauer S. deutlich: tiefblau, grünlichblau, gelber S. schwach: gelb: hellgelb; grüner S. schwach: grüngelb, gelb; violetter S. deutlich: violett, hellrot
      Fluoreszenz:blauer S,: (violett) keine; gelber S. von Ceylon schwach: orange; farbloser S.: orangegelb oder vieolett

      Funkelndes Aussehen, strahlende Farbkraft, schmeidige Eleganz – der Saphir verzaubert und begeistert Jung und Alt. Dieser besondere Edelstein ist eine wahre Königin unter den Schmucksteinen und strahlt sowohl Souveränität als auch Würde aus. Aber was hat es mit diesem magischen Stein auf sich? Durch die häufig tiefblaue Farbe ist er ein echter Blickfang und Sie können sich sicher sein – mit einem Saphir-Ring wird niemand mehr den Blick von Ihrem Finger lassen können. Auch als Anhänger an einer verspielten Kette oder in einer Brosche nah am Herzen ist der königliche Edelstein wunderbar geeignet. In Kombination mit Silber und Gold oder einem cremefarbenen Perlenarmarmband sorgt der Saphir für magische Momente. Mit ihm werden Sie abtauchen in eine Welt voller Glamour und Eleganz, voller Grandezza und Stil. Fühlen Sie sich mit ihm königlich!

      „Ja, ich will“ – Der blaue Edelstein als Liebesbeweis

      Wer gedacht hat, Rot wäre die Farbe der Liebe, der sollte wissen, dass die Farbe Blau schon seit Jahrzehnten als Symbol der Treue gilt. Was gibt es Schöneres, als dem liebsten Menschen einen Hochzeitsring am Tag der Tage mit solch einer Bedeutung aufzustecken? Genau das dachten sich auch die Ehemänner von Kate Middleton und Mary-Kate Olsen, die traumhaft blaufunkelnde Saphir-Ringe für ihre Liebsten kauften. Und dabei muss blau noch lang nicht nur blau sein, denn die Farbpalette reicht über mehrere Nuancen hinweg! Vom sanften Himmelblau bis hin zum schwärzlich scheinenden Dunkelblau sind alle Blautöne erhältlich. Ein wahrer Hingucker bleibt jedoch Königsblau oder Kornblumenblau.

      Wissenswertes über den Saphir

      Wussten Sie schon?: Saphire gehören zur Mineralien-Familie der Korunde. Die Farbpalette ist breit, heute treffen wir jedoch fast ausschließlich blaue Edelsteine an. Durch verschiedene Schliffe, wie den Facetten- oder Glattschliff, erhalten die hochwertigen Steine ihre Form. Je nachdem, wie das Licht einfällt, kann der Farbton variieren. Saphire gehören zu den begehrtesten Schmucksteinen und weisen sich durch einen besonders hohen Härtegrad aus – nur noch der Diamant ist härter. Fundorte sind Sri Lanka, Indien, Burma, Thailand, Nigeria, Australien, USA und Madagaskar.

      Wie ein Surfchampion an den größten Saphir-Stein auf Erden kam

      Der größte Saphir trägt den Namen „Stern von Indien“. Und wer jetzt denkt, der Stein stammt aus Indien, liegt falsch. Denn ganz entgegen des Namens kommt der 300 Jahre alte Edelstein aus Sri Lanka. Im Jahre 1901 fand der wertvolle Edelstein schließlich seinen Platz im American Museum of Natural History in New York. Dann im Jahre 1964 kam es zu einem Raubüberfall. Wie der Zufall es so wollte, war gerade in diesem Moment die Alarmsicherung des teuren Edelsteins defekt. Diesen Defekt nutzen die Täter aus und noch in dieser Nacht verschwand der sechseckige Stein aus seiner Vitrine. Aber es dauerte nicht lange, bis die Polizei den Surf-Champion Jack Murphy überführte und den Edelstein in einem einfachen Spint am Bahnhof wiederfand. Das Ende der Geschichte: Der Profi-Surfer kam drei Jahre hinter Gitter und den Saphir-Stein können Sie nun wieder im American Museum of Natural History bewundern, glücklicherweise! Seitdem ist der Stein jedoch hochgesichert.

      Der Achat – die Celine Dion unter den Edelsteinen

      Fakten über den Achat
      Farbe:verschieden, gestreift
      Strichfarbe:weiß
      Mohshärte:6 1/2 - 7
      Spez.Gewicht:2,60 - 2,65
      Spaltbarkeit:keine
      Bruch:uneben
      Kristalle:(trigonal) mikrokristalline Aggregate
      Chemie:SiO2 (Siliciumdioxid)
      Transparenz:durchscheinend, undurchsichtig
      Lichtbrechung:1,544 - 1,553
      Doppelbrechung:+ 0,009
      Dispersion:keine
      Pleochroismus:fehlt
      Fluoreszenz:gelb gefärbt: 7000, (6650), (6340); innerhalb der Bäderungen verschieden; z.T. stark: gelb, blauweiß

      Der Achat ist kunstvoll und modisch, zugleich aber auch klassisch und edel – genauso wie die Sängerin Celine Dion. Mit diesem Edelstein werden Sie mit Sicherheit für einen glänzenden Auftritt sorgen, denn genauso wie die kanadische Popsängerin wirkt er sehr graziös und lässt Sie im Glanzlicht erscheinen. Machen Sie es Celine gleich und tragen Sie elegante, einfarbige Kleider mit freiem Dekolleté zum Achat-Schmuck. Damit ist eines sicher: Die Bühne wird Ihnen gehören. Aber nicht nur die dezenten Varianten sind atemberaubend, sondern auch die bunte Farbenvielfalt verleiht jedem Outfit eine gewisse Einzigartigkeit − ob leuchtendes Pink, Himmelblau, Smaragdgrün, Königsrot oder pastellfarbenes Türkis, Achat setzt die gewünschten Akzente. Tauchen Sie ab in eine Welt voller Glanz und Glamour, voller Farbe und Intensität und fühlen Sie sich wie ein Star!

      Schmucke Sache!

      Mit der leuchtenden Farbvielfalt des Achats können Sie Ihrem Hals unwiderstehliche und verführerische Betonung verleihen. Denn was ist attraktiver und verlockender als ein freier Hals, der nur durch ein einzelnes Schmuckstück akzentuiert wird? Oder eine bezaubernde Hochsteckfrisur, die durch farbprächtige Ohrringe geschmückt wird? Die eleganten Variationen des Achats sehen besonders edel aus, wenn Sie mit Weißgold oder Silber kombiniert werden. Aber auch integriert in ein cremefarbenes Armband kann der Edelstein seine ganze Farbkraft entfalten und als wahrer Eyecatcher dienen. Dabei muss der Achat gar nicht teuer sein − denn im Gegensatz zum Diamanten stellt er die kostengünstigere Option dar.

      Vom Aschenputtel zur Prinzessin mit Achat-Schmuck

      Normalerweise werden Achate in vulkanischen Gebieten abgebaut. Ein Edelstein aus Vulkangestein als edles Schmuckstück? Das könnte bei dem ein oder anderen wohl eher Assoziationen wie ‚grob‘ oder ‚schmutzig‘ hervorrufen. Doch wie entfaltet sich graues Vulkangestein zu einem Schmuckstück von strahlender Leuchtkraft? Beim Erkalten von Lava entstehen Hohlräume, dort lagern sich heiße Kieselsäure und wässrige Lösungen ab − diese kristallisieren beim Erkalten des Vulkangesteins lagenartige Strukturen heraus und erstarren zum Quarz. Dadurch entsteht der leicht transparente Achat-Stein, der oftmals eine graue Farbe hat. In Verbindung mit Chrom, Eisen oder anderen Metallen entsteht die ausgeprägte Farbvielfalt. Achate werden heutzutage vor allem in den Ländern Brasilien, Botswana, Indien, Madagaskar, Mexiko, USA und Uruguay abgebaut. Da der Stein leicht zu bearbeiten ist, kann man daraus viele verschiedene Formen schleifen, von der schönen Perle bis hin zu verschnörkelten Broschen. Sie haben sich vom Achat verzaubern lassen? Finden Sie Ihren ganz persönlichen Schmuckstein bei Diemer!

      Der Opal – Schimmernder Edelstein in Regenbogenfarben

      Bei den Opalen unterscheidet man drei Gruppen: die schillernden Edelopale, die gelbroten Feueropale und die weit verbreiteten Gemeinen Opale (Gewöhnliche Opale). Ihre physikalischen Eigenschaften unterliegen erheblichen Schwankungen.

      Fakten über den Opal
      Farbe:weiß, grau, blau, grün, orange, schwarz; teilweise Opalisieren
      Strichfarbe:weiß
      Mohshärte:5 1/2 - 6 1/2
      Spez.Gewicht:1,98 - 2,50
      Spaltbarkeit:keine
      Bruch:muschelig, splittrig, spröde
      Kristalle:amorph; niedrig, traubige Aggregate
      Chemie:SiO2 . nH2O (wasserhaltiges Siliciumdioxid)

      Wer es gerne glanzvoll mag, sollte zu einem Opal greifen! Der durchscheinende Edelstein flimmert bei näherer Betrachtung in allen Regenbogenfarben – abhängig vom Lichteinfall. Bei den Opalen unterscheidet man in schimmernde Edelopale, in gelbrote Feueropale und in milchige gemeine Opalen. Auch sein Namensursprung macht dem Stein alle Ehre, denn Opal leitet sich vom griechischen Wort ‚opallios‘ ab, was soviel wie ‚Farbwechsel‘ bedeutet. Genauso wie die Regenbogenfarben, kann auch der Grundstein viele verschiedene Farben aufweisen – von farblos und transparent bis hin zu weißen, grauen und bernsteinfarbenen Steinen, aber auch in grün, orange und gelb kommt er vor. Die wohl seltensten und teuersten Opale sind der Rote und der Schwarze.

      Von Regenbögen und dem weiten Meer

      Stellen Sie sich kraftvolle, bezaubernde Regenbögen vor. Das weite Meer, das im Angesicht der Sonne vor sich hin schimmert. Genau das spiegelt der Opal wider. Denn bei jeder, nur leichtesten Bewegung, flimmert und schimmert er in anderen Farben und erinnert an die Wunder der Natur. Und genau das ist der Stein auch – ein wahres Wunder. Das außergewöhnliche Schimmerphänomen kommt nicht bei einem einzigen, anderen Edelstein vor. Während andere Steine erst durch Schliff zu ihrem Funkeln gelangen, ist das beim Opal naturgegeben. Dadurch macht er jedes Schmuckstück zum spektakulären Hingucker, denn die Wirkung kann sich sowohl auf Ringe als auch auf Halsketten oder Ohrringe entfalten und Ihr ausgewähltes Outfit perfekt unterstreichen. Besonders überwältigend kommt der Edelstein in gelbgoldener Fassung zur Geltung – zu einem dunklen Kleid wirkt die schimmernde und leuchtende Farbkraft des Opals geradezu magisch!

      Abra Kadabra Simsalabim – Opale betören und verzaubern

      Wussten Sie, dass dem Opal schon seit geraumer Zeit, seit über Tausenden von Jahren um genauer zu sein, magische Kräfte zugeschrieben wurden? Er galt als der Stein der Magie und sollte den Besitzer mit Glück nur so überhäufen. Und wie ist das heute? Der Opal verzaubert immer noch im wahrsten Sinne des Wortes, und zwar nicht nur den Besitzer, sondern auch den Betrachter. Durch das magische Schimmern und Flickern wird einem gar nichts anderes übrig bleiben, als gebannt das phänomenale Farbenspiel zu beobachten. Wählen Sie einen Anhänger mit einem Opal für Anlässe, bei denen Sie gern auffallen dürfen! Denn er ist ein wahrer Blickfang, für den Sie viele Komplimente kriegen werden. Bei Diemer bieten wir Ihnen viele Schmuckstücke mit einem irisierenden Opal, schauen Sie sich bei uns um und lassen Sie sich verzaubern!

      Rubin – der Edelstein für Feurige

      Er ist so verführerisch wie die Frau, die in trägt – der Rubin! Als einer der kostbarsten Edelsteine der Welt ist er eine echte Rarität. Über diesem roten Stein schwebt eine geballte Ladung Leidenschaft und intensive Gefühle! Von hellem Purpur bis hin zu sattem Blutrot − das unendliche Farbspektrum des Rubins steht für Feuer und Flamme und ist der Edelstein für Temperamentvolle.

      Rubinrot – das gewisse Etwas

      Der Rubin verdankt seinen Namen seinem Markenzeichen − der verführerisch roten Farbe. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort „rubens“ ab, welches „Rot“ bedeutet. Neben dem Diamanten, dem Smaragd und dem Saphir zählt der Rubin zu einem der wertvollsten Edelsteine weltweit. Seine Farbe symbolisiert Liebe und Leidenschaft und zeichnet sich vor allem durch seine heißblütige Wirkung aus. Ein Rubin in einem satten Rot und einer Tendenz ins Bläuliche gilt als besonders wertvoll, ist jedoch sehr begrenzt erhältlich.

      Ursprünglich kommt der Rubin aus Birma, dem Land, aus dem bis heute die kostbarsten Edelsteine der Welt stammen. Doch auch in Afghanistan, China, Indien, Pakistan, Sri Lanka und Thailand ist der feurige Edelstein zu Hause. Sein reiches Farbspektrum ist auf die Elemente Chrom, Eisen und Titan zurückzuführen und durch das Mineral Korund, welches fremdgefärbte Edelsteine produziert. Aus zahlreichen Mythen und Sagen geht hervor, dass der Rubin ein kraftspendender Heil- und Schmuckstein ist und von Königen und Adligen als magischer Stein verehrt wurde. Im alten Indien besagt eine Erzählung, dass das innere Feuer eines Rubins zu einem langem und gesunden Leben verhelfen sollte – im Mittelalter hingegen schwor man auf die prophetischen Fähigkeiten des Rubins und das Verdunkeln des Steines bei aufkommendem Unglück. Auch als Talisman fand der Rubin seine Verwendung und sollte beim Tragen vor Krankheiten und Verletzungen schützen.

      Rubinschmuck – nach allen Regeln der Verführungskunst

      Ob Ohrschmuck, Ringe, Halsketten oder Armbänder: Das Motto lautet: Alles was mit Rubinen versetzt ist, steht für Sinnlichkeit. Schmuck in Kombination mit einem Rubin gilt als besonders edel und umgarnt Frauen nach allen Regeln der Verführungskunst. Die Kombination miteinander bildet die perfekte Symbiose aus niemals endender Faszination und Schönheit. Besonders in Verbindung mit strahlendem Gelb- oder Weißgold und mit funkelnden Diamanten kommt der geheimnisvolle Rubin perfekt zur Geltung. „Nein, ich mag keine Rubine.“ Haben Sie diesen Satz schon einmal aus dem Mund einer gehört? Nein? Kein Wunder, Rubine und die Damenwelt gehören einfach zusammen. Denn das Ausführen von rubinbesetzten Schmuckstücken zählt zweifellos zu den größten Leidenschaften jeder temperamentvollen Frau.

      Entdecken Sie Rubinschmuck von DIEMER und entfachen Sie Ihr loderndes Feuer!

      Lapislazuli – der Herrscher in Blau

      Fakten über den Lapislazuli
      Farbe:lasurblau, violett, grünlichblau
      Strichfarbe:hellblau
      Mohshärte:5 - 6
      Spez.Gewicht:2,4 - 2,9
      Spaltbarkeit:keine
      Bruch:kleinmuschelig, körnig
      Kristalle:(kubisch) sehr selten; meist dichtes, körniges Aggregat
      Chemie:Na8 [Al6Si6O24]S2 schwefelhaltiges Natrium-Aluminium-Silicat
      Transparenz:undurchsichtig
      Lichtbrechung:etwa 1,50
      Doppelbrechung:keine
      Dispersion:keine
      Pleochroismus:fehlt
      Absorption:nicht auswetbar
      Fluoreszenz:stark: weiß

      Tiefblau wie das weite Meer oder Hellblau wie der Himmel an einem bezaubernden Sommertag, der Lapislazuli ist der blaue König unter den Edelsteinen und die Farbpalette erstreckt sich über zahlreiche Farbtöne hinweg. Dabei findet man den Edelstein sowohl in facettierte Form als auch in einer glatten, geschliffenen Verarbeitung, oftmals mit weißen Adern. Hauptfundorte des blauen Wunders sind Afghanistan, Chile und Russland. Durch die intensive Farbgebung strahlt der Stein eine unglaublich mächtige Farbbrillanz aus und setzt faszinierende Farbakzente. Ein mit einem Lapislazuli geschmückter Hals wirkt anmutig und attraktiv, ein Ring in himmelblau beflügelt geradewegs und mit blaufunkelnden Ohrsteckern sind Ihnen Komplimente von allen Seiten sicher.

      Magische Anblicke, sinnliche Verführung

      Womit kann man den blauen Lapislazuli am besten kombinieren? Seine wundervolle Leuchtkraft kommt am besten in einer Fassung aus Weißgold oder Silber zum Ausdruck und eignet sich hervorragend für ein sinnliches Collier. Obwohl der Lapislazuli nicht so hochkarätig wie ein Diamant ist, besitzt auch er eine sinnliche, aphrodisierende Wirkung und strahlt Selbstbewusstsein und Extravaganz aus. Ketten oder Ringe mit einem solchen Edelstein passen daher hervorragend zu einer eleganten Opern-Garderobe oder einem exklusiven Abendball, er macht aus jeder Veranstaltung ein wahres Fest!

      Der Edelstein mit Charakter

      Dem blauen Edelstein werden Eigenschaften wie Freiheit, Offenheit, Weisheit und Verantwortung zugeschrieben. Wissen Sie warum? Durch die magische Farbe wurde der Stein von Indianern, Griechen und Römern schon vor langer Zeit als Himmelsstein angesehen, der dem Besitzer Schutz gewähren sollte und gleichzeitig auch für Weisheit und Friede stand. Die alten Ägypter übergaben den Stein oft ihren Pharaonen, um sie auf der Reise ins Jenseits zu begleiten, um sie dort vor Gefahren zu schützen und ihnen Frieden zu bringen. Heutzutage steht die Trägerin des Edelsteins für eine selbstständige, weise Frau, die sich gekonnt in Szene setzt und ihre Stärken kennt. Sie wollen Ihrem Partner oder dem Freund fürs Leben ein besonderes Geschenk machen? Neben seiner symbolischen Bedeutung als Friedensbringer und Schutzstein galt der Lapislazuli schon in frühen Zeiten als Zeichen der Freundschaft und hat diese Bedeutung immer noch beibehalten.


      waiting...

      Kontakt
      HOTLINE 0820 ‐ 902 290* von 6.00 bis 24.00 Uhr VERTRAGSABWICKLUNG 05523 509 217 zum Ortstarif zwischen 8.00 und 17.00 Uhr.*(0,20 € pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz) Unsere kompetenten Schmuckberater/-innen sind rund um die Uhr für Sie da (persönlich von 6.00 – 24.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen).